Trotz und Autonomie.
In einer intakten Familie gibt es immer wieder größere und kleinere Konflikte. Je mehr man versucht ihnen aus dem Weg zu gehen, desto größer werden sie und schaden der Beziehung.
In diesen 2 Jahren, vom 1. bis 3. Geburtstag, wird Ihr Kind nach Unabhängigkeit streben, es beginnt zu gehen, die ersten Worte zu sprechen und mit Ihnen sprachlich zu kommunizieren. Es wird seine motorischen Fertigkeiten weiterentwickeln. Im 3. Lebensjahr, also zwischen 2 und 3 Jahren, wird sich viel in seinem Denken ändern. In seinem Kopf beginnen Vorstellungen zu entstehen, Begriffe werden Kategorien zugeordnet und Dinge nach System sortiert. Auch sein Erinnerungsvermögen entwickelt sich. Sein Verständnis für sich als eigenständige Person wächst. Diese neue Sicht auf Dinge kann zu Konflikten führen, wenn Sie nicht auf seine Gefühle eingehen. Geduld und Ausdauer sind gefragt.
- Über die Bedeutung dieses sehr wichtigen Lebensabschnittes
- Über die Wichtigkeit für die emotionale Entwicklung des Kindes
- Verschiedene Sichtweisen der emotionalen Wechselbeziehung zwischen Kind und Eltern
- Wenn Kinder ständig „Nein“ sagen und alles selber machen wollen
- Grundregeln für Eltern im Umgang mit „Trotz“, Machtkämpfen und häufigen Wutanfällen
- Umgang mit den starken Emotionen des Kindes – unter Achtsamkeit seiner Integrität
Wir bitten aus Rücksichtnahme auf alle Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer um Verständnis, dass keine Kinder zum Kurs mitgenommen werden können, Ausnahme sind Babys, die noch nicht mobil sind.
Bri Wysoudil-Dobrowsky
Kursbeitrag
€ 53,- pro Person
Kursort
EKIZ – Eltern-Kind-Zentrum Wien
Piaristengasse 32
1080 Wien